Bitte beachten Sie, dass Ihre individuellen Rechte nicht nur von Ihrem Arbeitsvertrag, sondern auch von Betriebsvereinbarung und Tarif- und anderen Regelungen abhängen können. Im konkreten Einzelfall kann Ihnen nur eine Rechtsberatung verbindliche Auskünfte geben.
12.02.2018 Ι Besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Raucherpausen? Ist der Gang zur Toilette auch Pausenzeit? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Pausenzeiten – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.
Mehr erfahren
01.12.2017 | Der Einsatz von Keyloggern zum Überwachen des Arbeitsverhaltens ist unzulässig. Das hatte unlängst das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Mit dem Urteil setzten die obersten Arbeitsrichter für die verdeckte Überwachung von Mitarbeitern enge Grenzen.
Mehr erfahren
13.10.2017 | Arbeitgeber dürfen private Internetchats ihrer Beschäftigten im Betrieb nur unter bestimmten Voraussetzungen überwachen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Unternehmen müssen nach Ansicht des Gerichts ihre Mitarbeiter vorher aber über mögliche Kontrollen informieren.
Mehr erfahren
06.09.2017 | Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, wenn sie aus dem Betrieb ausscheiden, aber auch beim Wechsel des Vorgesetzten. Bei der Bewerbung um eine neue Stelle gehört das Arbeitszeugnis zu den wichtigsten Empfehlungen. Tjark Menssen vom DGB Rechtsschutz erläutert, was bei Form und Inhalt gilt und welche Noten bestimmte Standardsätze bedeuten.
Mehr erfahren
26.07.2017 Ι Rechtsanspruch auf Abfindung? Unkündbar wegen Krankheit? Drei Abmahnungen vor Kündigung? Einige Mythen innerhalb des Arbeitsrechts sind nicht kleinzukriegen. Tjark Menssen, Jurist bei der DGB Rechtsschutz GmbH, räumt auf mit häufigen Irrtümern.
Mehr erfahren
24.08.2017 Ι Eine Schwangerschaft verändert einiges im Leben von Frauen. Viele Fragen sind zu klären. Wie lange kann ich weiterarbeiten? Behalte ich mein volles Entgelt? Kann mein Chef mir kündigen? All das regelt das Mutterschutzgesetz. Ab Januar gibt es Änderungen.
Mehr erfahren
21.06.2017 Ι Für Viele ist die Arbeit dieser Tage eine höchst schweißtreibende Angelegenheit. Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender gibt Tipps und erklärt, welche Rechte Beschäftigte jetzt haben – und ab welchen Temperaturen der Arbeitgeber wie handeln muss.
Mehr erfahren
12.06.2017 Ι Ob in den sozialen Medien, auf Websites oder Blogs: Fast jeder hinterlässt persönliche Daten im Netz. Gut für Unternehmen. Sie freuen sich bei gezielter Recherche über detaillierte Infomationen zu potenziellen Bewerbern. Aber sind solche Internet-Recherchen überhaupt rechtens? Tjark Menssen klärt auf.
Mehr erfahren
13.02.2017 Ι Bei einem Unfall auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeit sind Beschäftigte gesetzlich versichert. Aber greift der Versicherungsschutz auch, wenn man sich auf dem Weg zur Arbeit verfährt?
Mehr erfahren
19.01.2017 Ι Immer wieder bezweifeln Chefs, dass krankgeschriebene Beschäftigte arbeitsunfähig sind und lassen sie ausspionieren. Ob ein Verdacht die Observation durch einen Detektiv begründet, erläutert Tjark Menssen.
Mehr erfahren
17.08.2016 Ι Smartphone rausholen, Nachrichten checken, antworten – inzwischen ganz normal. Aber wie sieht das am Arbeitsplatz aus? Ist die private Nutzung des kleinen Alleskönners auch dort erlaubt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.
Mehr erfahren
17.05.2016 Ι Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.
Mehr erfahren
29.03.2016 Ι Was darf, was soll und was muss in Arbeitsverträgen stehen? Häufig stehen im Arbeitsvertrag wichtige Informationen und Klauseln zwischen den Zeilen. Unser Ratgeber Arbeitsvertrag bietet kompaktes Basiswissen und klärt vertragsrechtliche und gesetzliche Fragen.
Mehr erfahren
05.02.2016 Ι Wer arbeitsunfähig ist, sollte nicht an Karnevalsveranstaltungen teilnehmen. Dies könnte der Arbeitgeber als unkorrektes Verhalten werten und eine Abmahnung oder sogar die fristlose Kündigung aussprechen. Hintergrundinformationen dazu liefert Till Bender vom DGB Rechtsschutz.
Mehr erfahren
20.11.2014 Ι Habe ich Anspruch auf ein Arbeitszeugnis? Auf welche Formulierungen muss ich achten? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Arbeitszeugnis – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.
Mehr erfahren
15.05.2015 Ι „Tragen Sie rosa Unterwäsche?“ Diese Frage hat ein Chef in einem Vorstellungsgespräch tatsächlich schon einmal gestellt. Einige Fragen sind offensichtlich unzulässig – aber wo liegen die Grenzen? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt, wie sich Bewerber richtig verhalten.
Mehr erfahren
Haben Sie weitere Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne vereinbaren wir auch ein persönliches Beratungsgespräch.